FAQ – Häufige Fragen
Allgemeine Fragen
Für welche Einsatzbereiche eignet sich die MRT FlexUnit?
Die MRT FlexUnit ist die ideale Lösung für Krankenhäuser, Arztpraxen und Diagnosezentren, die kurzfristig oder dauerhaft ihre bildgebenden Kapazitäten erweitern möchten. Sie bietet eine flexible und sofort einsatzbereite Alternative zu fest installierten MRT-Systemen. Mögliche Anwendungsfälle umfassen unter anderem:
- Der Einsatz in ländlichen und unterversorgten Regionen, um Patienten eine wohnortnahe MRT-Diagnostik zu ermöglichen
- Temporäre Einsätze, beispielsweise zur Überbrückung hoher Patientenzahlen oder als Ergänzung während Stoßzeiten
- Der Einsatz bei Umbau- oder Renovierungsphasen in privaten und öffentlichen Kliniken, um den Betrieb ohne Einschränkungen aufrechtzuerhalten
Durch die mobile und anpassungsfähige Bauweise kann der MRT-Container gezielt dort eingesetzt werden, wo er am dringendsten benötigt wird.
Welche Vorteile bietet ein mobiles MRT gegenüber einem fest installierten MRT in der Praxis oder Klinik?
Ein mobiles MRT bietet maximale Flexibilität, da es ohne umfassende bauliche Maßnahmen einsatzbereit ist. Lediglich kleinere Anpassungen wie Streifenfundamente, ein Stromanschluss und eine Internetanbindung können erforderlich sein. Dadurch kann der Betrieb schnell aufgenommen werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Standortunabhängigkeit: Die MRT FlexUnit kann flexibel an verschiedenen Standorten eingesetzt werden, ohne dass hohe Investitionen für ein fest installiertes System notwendig sind. So lassen sich zusätzliche bildgebende Kapazitäten bedarfsgerecht und wirtschaftlich erweitern.
Zudem ermöglicht das mobile MRT eine erhebliche Kostenersparnis gegenüber einem permanent installierten Gerät, da hohe Anschaffungs- und Baukosten entfallen. Dies macht es besonders attraktiv für Einrichtungen, die ihre diagnostischen Möglichkeiten effizient erweitern möchten.
Wie hoch ist die Bildqualität im Vergleich zu fest installierten MRT-Systemen?
Die Bildqualität eines mobilen MRTs ist vergleichbar mit der eines fest installierten Systems – in manchen Fällen sogar besser. Unser MRT nutzt die Deep Resolve Technologie von Siemens Healthineers, eine innovative Lösung zur Bildrekonstruktion mittels Künstlicher Intelligenz. Dadurch werden höhere Detailgenauigkeit, verbesserter Kontrast und schnellere Scanzeiten ermöglicht.
Patienten und Ärzte profitieren somit von einer erstklassigen Bildqualität, die präzise Diagnosen erlaubt.
Miete und Kosten
Wie hoch sind die Mietkosten für eine MRT FlexUnit?
Die Mietkosten hängen von mehreren Faktoren ab, darunter das gewählte Modell, die Mietdauer und optionale Zusatzleistungen. Daher erstellen wir für jeden Kunden ein individuelles Angebot, das optimal auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten ist.
Gerne beraten wir Sie persönlich und kalkulieren ein Angebot basierend auf Ihrem spezifischen Bedarf. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Gibt es flexible Mietoptionen (wochenweise, monatsweise)? Was ist die Mindestmietdauer?
Unsere Mietmodelle sind flexibel und individuell anpassbar. Sie können die MRT FlexUnit kurz-, mittel- oder langfristig mieten – je nach Ihrem Bedarf. Die Mindestmietdauer beträgt eine Woche.
Ob für kurzfristige Engpässe oder eine dauerhafte Ergänzung Ihrer diagnostischen Kapazitäten – wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.
Welche zusätzlichen Kosten können anfallen (Transport, Installation, Wartung)?
Zusätzlich zur Mietgebühr können je nach Standort und individuellen Anforderungen weitere Kosten anfallen. Dazu gehören:
- Transport und Aufstellung: Die Lieferung erfolgt standardmäßig per Lkw. Falls eine hydraulische Abladung aufgrund enger Zufahrtswege nicht möglich ist, können zusätzliche Krankosten entstehen.
- Untergrundvorbereitung: Falls erforderlich, müssen Streifenfundamente oder andere bauliche Maßnahmen für eine stabile Aufstellung eingeplant werden.
- Anschlusskosten: Ein vorhandener Strom- und Internetanschluss ist ideal. Falls ein Stromanschluss nicht gegeben ist, kann ein Stromaggregat als Zusatzoption bereitgestellt werden.
- Zusätzliche Services: Optional bieten wir Remote-Scanning und -Befundung an, um den Betrieb weiter zu optimieren.
- Wartung und Service: Regelmäßige Wartungen sind notwendig, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Diese können je nach Vertragsmodell bereits in der Mietgebühr enthalten oder separat zu vereinbaren sein.
Wir prüfen Ihre individuellen Gegebenheiten im Rahmen einer Site-Besichtigung und kalkulieren die anfallenden Zusatzkosten transparent für Sie.
Technische und infrastrukturelle Anforderungen
Welche Strom- und Netzwerkanforderungen gibt es?
Für den Betrieb wird ein Stromanschluss mit 200A (max.), 400V, 50Hz benötigt. Falls vor Ort keine entsprechende Stromversorgung vorhanden ist, kann optional ein Stromaggregat bereitgestellt werden.
Für die Datenübertragung ist eine Netzwerkanbindung an das vorhandene Krankenhaus- oder Praxisnetzwerk erforderlich. Wir stellen dem Kunden einen VPN-Zugang zu unserem Rechenzentrum bereit, sodass die Bilddaten bequem per DICOM Query/Retrieve abgerufen werden können. Dadurch lässt sich die MRT FlexUnit nahtlos in bestehende IT-Strukturen integrieren.
Wie groß ist der Platzbedarf für die Aufstellung des Containers?
Der MRT-Container hat eine Länge von ca. 13,60 m, eine Breite von ca. 3,50 m und eine Höhe von ca. 3,20 m. Für die sichere Aufstellung ist eine ebene Stellfläche erforderlich. Falls der Untergrund uneben ist, kann ein entsprechender Höhenausgleich vorgenommen werden, was jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden sein kann.
Damit der Container problemlos angeliefert und positioniert werden kann, sollten ausreichende Rangiermöglichkeiten vorhanden sein. Idealerweise entspricht die verfügbare Fläche der doppelten Containerlänge.
Wir beraten Sie vorab zur optimalen Platzierung und prüfen die Gegebenheiten vor Ort.
Welche baulichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Für die Aufstellung der MRT FlexUnit ist eine ebene und idealerweise verdichtete Fläche erforderlich, die das Gewicht des Containers sicher tragen kann. Die Fläche sollte zudem leicht mit einem Lkw bzw. Schwertransport erreichbar sein, um eine problemlose Anlieferung und Positionierung zu gewährleisten.
Falls der Untergrund nicht ausreichend verdichtet ist, können zusätzliche Streifenfundamente erforderlich sein. Diese Maßnahme muss im Vorfeld geprüft und abgestimmt werden, um eine stabile und sichere Aufstellung zu ermöglichen.
Gibt es eine Klimatisierung und Abschirmung gegen äußere Störungen?
Ja, die MRT FlexUnit ist vollständig klimatisiert, um jederzeit optimale Betriebsbedingungen für das Gerät und den Patientenkomfort zu gewährleisten.
Zudem verfügt der Container über eine elektromagnetische Abschirmung, die äußere Störungen minimiert und eine konstant hohe Bildqualität sicherstellt. Dadurch wird ein zuverlässiger und störungsfreier Betrieb des MRT-Systems ermöglicht.
Ist die Bedienung des MRT kompliziert? Brauchen wir eine spezielle Schulung?
Die Bedienung des MRT-Systems erfordert eine fachgerechte Einweisung und sollte ausschließlich von geschultem Personal durchgeführt werden.
Falls in Ihrer Einrichtung noch keine MRT-Erfahrung vorhanden ist, bieten wir auf Wunsch Einweisungsschulungen an, um Ihr Team mit der Bedienung und den Abläufen vertraut zu machen. So stellen wir sicher, dass die MRT FlexUnit effizient und sicher genutzt werden kann.
Lieferung, Installation & Betrieb
Wer kümmert sich um den Transport und die Aufstellung?
Der Transport und die fachgerechte Aufstellung der MRT FlexUnit werden von uns übernommen. Dabei prüfen wir im Vorfeld die Machbarkeit am gewünschten Standort, insbesondere in Bezug auf Zufahrtswege, Platzverhältnisse und Untergrundbeschaffenheit.
Sollten besondere Anforderungen bestehen – etwa der Einsatz eines Krans oder die Notwendigkeit zusätzlicher Fundamente –, klären wir diese frühzeitig mit Ihnen ab, um eine reibungslose Installation zu gewährleisten.
Wie lange dauert es, bis die MRT FlexUnit einsatzbereit ist?
Wenn alle technischen Voraussetzungen am Standort erfüllt sind und die notwendigen Anschlüsse bereitstehen, kann die MRT FlexUnit theoretisch noch am Tag der Lieferung in Betrieb genommen werden. Nach der Aufstellung und Anbindung an Strom, Netzwerk und gegebenenfalls Fundamente erfolgt eine Einweisung des Personals, sodass der Betrieb unmittelbar im Anschluss starten kann.
Wir unterstützen Sie bei der Planung und Vorbereitung, um eine schnelle und reibungslose Inbetriebnahme sicherzustellen.
Wie wird sichergestellt, dass die MRT FlexUnit reibungslos in unsere Abläufe integriert wird?
Damit die Unit optimal in Ihre bestehenden Abläufe eingebunden wird, führen wir im Vorfeld detaillierte Planungsgespräche mit Ihnen. Gemeinsam analysieren wir Ihre Workflows und spezifischen Anforderungen, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.
Bei Bedarf unterstützen wir Sie dabei, betriebsinterne Abläufe anzupassen, sodass die MRT FlexUnit effizient genutzt werden kann – von der Patientenaufnahme über die Untersuchung bis hin zur Bildverarbeitung und -archivierung. Unser Ziel ist es, den Einsatz des Systems so einfach und reibungslos wie möglich zu gestalten.
Wer übernimmt die Wartung und technische Betreuung während der Mietzeit?
Die Wartung und technische Betreuung der MRT FlexUnit erfolgen je nach Vertragsumfang und Wartungsinhalt entweder durch uns oder direkt durch Siemens Healthineers.
Wir stellen sicher, dass regelmäßige Wartungen, Updates und technische Prüfungen durchgeführt werden, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Im Falle einer technischen Störung steht ein schneller Support zur Verfügung, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Gerne besprechen wir mit Ihnen die verfügbaren Wartungsoptionen und passen diese an Ihre individuellen Anforderungen an.
Wirtschaftlichkeit & Finanzierung
Wie schnell amortisieren sich die Mietkosten durch die erzielten Einnahmen?
Die Amortisation der Mietkosten hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das gewählte Mietmodell, die Auslastung und die Patientenfrequenz. Bei einer effizienten Nutzung kann sich die Investition sehr schnell rentieren.
Da die Rentabilität individuell unterschiedlich ist, bieten wir auf Anfrage detaillierte Beispielrechnungen an. Diese helfen Ihnen, den möglichen Umsatz und die Kosteneffizienz anhand realer Szenarien besser einzuschätzen.
Wie können wir mit der MRT FlexUnit zusätzliche Patienten gewinnen?
Insbesondere wenn ein Nachfrageüberhang besteht, können Sie mit dem System zusätzliche Patienten gewinnen und bestehende Wartezeiten reduzieren. Weitere Vorteile für die Patientengewinnung:
- Reduzierung von Wartezeiten: Patienten profitieren von einer schnelleren Terminvergabe, was Ihre Attraktivität als medizinischer Anbieter erhöht.
- Erweiterung des Leistungsspektrums: Falls bislang keine MRT-Diagnostik angeboten wurde, ermöglicht die Unit eine neue, hochwertige Dienstleistung.
- Gezielte Ansprache neuer Patientengruppen: Durch eine mobile MRT-Lösung können Sie auch Patienten aus dem Umland oder Regionen mit eingeschränktem Angebot anziehen.
- Optimierung der Patientenversorgung: Eine schnellere Diagnose führt zu einer effizienteren Behandlung und erhöht die Zufriedenheit der Patienten.
- Wettbewerbsvorteil: Eine kurzfristig verfügbare MRT-Lösung kann ein entscheidender Faktor sein, um sich von anderen Praxen und Kliniken abzuheben.
Wir unterstützen Sie dabei, die Potenziale für Ihre Einrichtung individuell zu analysieren und bestmöglich zu nutzen.
Lohnt sich der Einsatz eines mobilen MRTs auch für kleinere Praxen?
Ja, der Einsatz eines mobilen MRTs kann sich auch für kleinere Praxen lohnen – insbesondere wenn eine hohe Nachfrage nach bildgebender Diagnostik besteht.
Ein zusätzlicher Vorteil ist die Möglichkeit des Shared Renting, also die gemeinschaftliche Nutzung der MRT FlexUnit durch mehrere Praxen oder medizinische Einrichtungen. Dies reduziert die individuellen Mietkosten und ermöglicht auch kleineren Praxen den Zugang zu moderner MRT-Technologie, ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen.
Durch eine flexible Nutzung – etwa an bestimmten Tagen oder in festgelegten Zeitfenstern – lässt sich das System optimal auslasten und wirtschaftlich betreiben. Gerne beraten wir Sie zu maßgeschneiderten Mietmodellen.
Rechtliche & Genehmigungsfragen
Benötigen wir eine spezielle Genehmigung für den Betrieb der MRT FlexUnit?
Ob eine spezielle Genehmigung erforderlich ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter lokale Vorschriften und Eigentümer der Stellfläche. Mögliche Genehmigungen können sein:
- Baugenehmigung oder Nutzungsänderung, falls der Container auf einer Fläche aufgestellt wird, die offiziell nicht für medizinische Zwecke vorgesehen ist.
- Zustimmung des Eigentümers, wenn die Stellfläche nicht der betreibenden Einrichtung gehört.
Wir empfehlen, die rechtlichen Rahmenbedingungen frühzeitig zu klären. Auf Wunsch unterstützen wir Sie dabei und beraten Sie zu den notwendigen Schritten.
Wie wird sichergestellt, dass das System alle medizinischen und gesetzlichen Vorschriften erfüllt?
Die MRT FlexUnit entspricht allen relevanten medizinischen und gesetzlichen Vorgaben. Dies stellen wir durch folgende Maßnahmen sicher:
- Zertifizierungen: Der Container und das eingesetzte MRT-System erfüllen sämtliche gesetzlichen und medizinischen Standards.
- Regelmäßige Prüfungen: Laufende Qualitätskontrollen gewährleisten einen sicheren und normgerechten Betrieb.
- Wartung & Service: Die MRT FlexUnit wird in festgelegten Intervallen gewartet, um höchste Sicherheits- und Leistungsstandards zu gewährleisten.
- Einhaltung aller Normen: Dazu gehören u. a. medizinische Produktstandards und technische Sicherheitsvorgaben.
Somit können Betreiber sicher sein, dass die MRT FlexUnit den gesetzlichen Anforderungen entspricht und bedenkenlos eingesetzt werden kann.
Gibt es spezielle Versicherungen, die für den Betrieb notwendig bzw. sinnvoll sind?
Ja, für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der MRT FlexUnit sind verschiedene Versicherungen ratsam. Dazu gehören insbesondere:
- Haftpflichtversicherung: Deckt mögliche Schäden gegenüber Dritten ab, beispielsweise an Patienten oder externem Eigentum.
- Geräteversicherung: Schützt den Container und das System selbst vor Schäden durch äußere Einflüsse, technische Defekte oder unvorhergesehene Ereignisse.
- Betriebsausfallversicherung: Sinnvoll, um finanzielle Risiken durch unerwartete Ausfallzeiten oder Betriebsunterbrechungen abzusichern.
Welche Versicherungen konkret erforderlich oder empfehlenswert sind, hängt vom individuellen Einsatzszenario ab. Wir beraten Sie zu passenden Optionen für Ihren Bedarf.